Der Workshop für Ihre digitale Zukunft.
Innovative Produktansätze gemeinsam entwickeln.
Komplexe Probleme im Team lösen.
Sicherung Ihrer Zukunftsfähigkeit durch digitale Innovationen.
Mit dem Design-Thinking-Workshop zur Innovation.
Design-Thinking ist eine Team-Innovationsmethode zur Lösung komplexer Probleme. Im Zentrum dieses Innovationsprozesses steht der Nutzer.
Was möchten wir damit erreichen?
Gemeinsam analysieren wir Ihren Status Quo. Darauf aufbauend erarbeiten wir Ideen für Ihre Unternehmensentwicklung, die Transformation Ihres Geschäftsmodells sowie die Innovation Ihrer Geschäftsprozesse.

Wer treibt die Innovation voran?
Unsere Industrie-4.0-Experten führen Sie durch den Prozess. Der Workshop wird zusammen mit einem interdisziplinären Team aus Ihrem Unternehmen durchgeführt.
Dieses könnte sich z. B. aus Geschäftsführung, Produkt-Managern, Konstrukteuren, Vertriebsexperten und Kundendienstmitarbeitern zusammensetzen. Idealerweise besteht Ihr Team aus sechs bis acht Personen.

Nachhaltig komplexe Probleme lösen
Die interdisziplinären Sichtweisen sorgen dafür, dass komplexe Probleme aus sämtlichen Perspektiven und Erfahrungshorizonten heraus betrachtet werden. Im Verlauf des Workshops sind wir so gemeinsam mit Ihnen in der Lage, ganzheitliche Lösungsansätze für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Starten Sie jetzt die Digitalisierung mit SCS.
Jetzt Infomaterial anfordern
Die sechs iterativen Schleifen der Design-Thinking-Methode.

Understand
In der ersten Schleife der Design-Thinking-Methode wird ein gemeinschaftliches Verständnis für das Problem bzw. den Problemraum geschaffen. Worin besteht die Schwierigkeit und wer genau ist davon betroffen? Wichtig dabei ist, dass alle Mitglieder des interdisziplinären Teams ein gemeinsames Problemverständnis entwickeln und die zentrale Fragestellung aus ihrer jeweils eigenen Sichtweise darauf angehen.


Observe
In der zweiten Schleife, dem Beobachten, werden die Betroffenen in den Fokus des Teams gerückt. Wer sind die Zielgruppen für den Lösungsansatz? Für sie werden Personas erstellt, welche wiederum deren Merkmale repräsentieren.
Synthesis
Die Gedanken und Eigenschaften der Personas, welche im Verlauf der zweiten Schleife gesammelt wurden, lassen sich nun verdichten und strukturieren. Darauf aufbauend wird eine Sichtweise für den Problemraum definiert.


Ideation
Im Anschluss beschäftigen sich die Teammitglieder in der vierten Schleife damit, Ideen für mögliche Lösungen zu sammeln. Aus der Vielzahl der Ansätze werden schließlich die Vielversprechendsten ausgewählt, auf die in den folgenden Schritten der Fokus gelegt wird.
Prototyping
In der fünften Schleife folgt die Erstellung eines ersten Prototyps der konkreten Lösung. Dadurch lassen sich aufkommende Fragen oft bereits im Prozessverlauf klären sowie grobe organisatorische Eckpunkte definieren.


Testing
Der angefertigte Prototyp wird nun den in der zweiten Schleife identifizierten Zielgruppen präsentiert. Erweist sich die Lösung als erfolgreich, kann diese in der Praxis umgesetzt werden. Falls nicht, springt der Innovationsprozess in die vorausgehende Schleife zurück, welche daraufhin unter Einarbeitung des gesammelten Feedbacks wiederholt wird.